Bei den stets themenbezogenen Spaziergängen erkunden wir, nach einer kurzen Einleitung, in erster Linie die jeweiligen schwerpunktmäßigen Pflanzen.
Dabei erfahrt ihr wie ihr sie sicher Erkennen könnt und erhaltet viele Informationen zu deren Verwendung in der Küche, Volksheilkunde und Hautpflege.
Samstag, 24. Mai 2025
"Marienkräuter"
Samstag, 21. Juni 2025
"Hexen- und Zauberkräuter"
Samstag, 27. September 2025
"Herbstfrüchte"
Samstag, 08. November 2025
"Winterwald /Essbare Bäume"
Zeit: 10.00 - 12.30
Treffpunkt: wird bei der Anmeldung bekanntgegeben
Kosten: € 5,-; für Mitglieder des Kulturpark Hengist € 3,-
(Kinder stehen unter der Aufsichtspflicht
ihrer Eltern)
Der Spaziergang findet auch bei bewölktem Wetter oder Nieselregen statt. Sollte die Kräuterwanderung abgesagt werden müssen, bekommst du am Abend vor der Veranstaltung eine Nachricht.
Verbindliche Anmeldung unter 0676 / 53 00 575
Bereits seit der Antike verwendete man Kichererbsen. So wurden zu. B. Floralia (einem Fest der römischen Antike) Kichererbsen geworfen.
Dieser Vortrag widmet sich u. a. ihrer Geschichte, Verwendung, Inhaltsstoffe und dem "Aquafaba".
Im Anschluss können verschiedene Gerichte aus der "Weitendorfer" Kichererbse von pikant bis süß verkostet werden.
Dauer: 2 Stunden
Ort: Hengistbüro, Am Dorfplatz 27, Weitendorf
Kosten: € 39,- pro Person; für Mitglieder des Kulturpark Hengist € 35,-
Inkl. Materialien, Skriptum und hergestellte Produkte.
Anmeldung: bis eine Woche vorher unter 0681 20307478
Gerne auch über WhatsApp oder SMS.
Samstag, 26. April 2025
(14.00 - 16.00)
Die Verwendung von Blüten, Blättern und Rinden in Kulinarik und Volksmedizin werden in der Theorie durchleuchtet und praktisch werden 3 Produkte hergestellt.
Dauer: 3 Stunden
Ort: Hengistbüro, Am Dorfplatz 27, Weitendorf
Kosten: € 49,- pro Person; für Mitglieder des Kulturpark Hengist € 45,-
Inkl. Materialien, Skriptum und hergestellte Produkte.
Anmeldung: bis eine Woche vorher unter 0681 20307478
Gerne auch über WhatsApp oder SMS.
Samstag, 24. Mai 2025
(14.00 - 17.00)
Welcher Art waren die Getränke, geschichtlicher Abriss, volksmedizinische Anwendung.
Hergestellt werden 2 Produkte darunter ein Conditum paradoxum.
Dauer: 3 Stunden
Ort: Hengistbüro, Am Dorfplatz 27, Weitendorf
Kosten: € 39,- pro Person; für Mitglieder des Kulturpark Hengist € 35,-
Inkl. Materialien, Skriptum und hergestellte Produkte.
Anmeldung: bis eine Woche vorher unter 0681 20307478
Gerne auch über WhatsApp oder SMS.
Samstag, 27. September 2025
(14.00 - 17.00)
Mit dem Rüstwerkzeug aus Theorie und Praxis ausgestattet, gelingt das Seifensieden auch zu Hause.
Mitzubringen ist eine alte Schürze.
Dauer: 4 Stunden
Ort: Hengistbüro, Am Dorfplatz 27, Weitendorf
Kosten: € 65,- pro Person; für Mitglieder des Kulturpark Hengist € 60,-
Inkl. Materialien, Skriptum und hergestellte Produkte.
Anmeldung: bis eine Woche vorher unter 0681 20307478
Gerne auch über WhatsApp oder SMS.
Samstag, 25. Oktober 2025
14.00-18.00
Für alle Workshops gilt eine verbindliche Anmeldung bis spätestens 5 Tage vor dem gewünschten Termin!